Beschreibung
Wenn es um die Wasserüberwachung geht, haben wir einige Sensoren zur Messung der Wasserqualität im Angebot. Die beliebtesten sind EC, pH und DO. Um ultrafeine Blasen zu messen, gibt es Laborgeräte, die eine sehr feine und präzise Arbeit leisten können. NanoSight mit der Partikelverfolgungsanalysemethode ist wahrscheinlich das am häufigsten verwendete Messgerät für ultrafeine Blasen. Aber auch Shimadzu mit dem Sald7100HH und die Helos von Sympatec können ultrafeine Blasen messen. Der Nachteil dieser Geräte ist, dass sie relativ teuer sind und sich nicht für die Prozessüberwachung eignen. Viele Kunden suchen nach einer kostengünstigeren Lösung, um einen Hinweis darauf zu erhalten, ob ihr Feinstblasengenerator einwandfrei funktioniert und um Kosten und Energie zu sparen, wenn die Anlage bei Erreichen hoher Feinstblasenwerte automatisch stoppt.
Das ALT-9F17 ist ein System zur Überwachung ultrafeiner Blasen, das auf dem Prinzip des Streulasers basiert. Das Gerät kann entweder durch Schwerkraft oder mit einer kleinen Pumpe ständig mit Messwasser gespeist werden. Das Lasersignal liefert einen Wert zwischen 0 und 1000. Dieser Wert kann in die ungefähre Blasenkonzentration umgerechnet werden. Zu diesem Gerät sind optional erhältlich: ein durchsichtiger Schlauch (6 mm), ein Filter zum Herausfiltern von Verunreinigungen und eine 60 ml/Minute-Pumpe zur Versorgung des Überwachungssystems.
Das Gerät kann über eine Touchpanel-Oberfläche in Englisch oder Japanisch bedient werden. Das Gerät wird mit einem englischen Handbuch geliefert.
Die Signalstärke des Laserstreulichts ist abhängig von der Konzentration und der Größe der Blasen. Sowohl eine höhere Konzentration als auch größere Blasen führen zu einer höheren Signalstärke. Auch Partikel geben dem Sensor ein Signal, da der Laser nicht in der Lage ist, eine Blase von einem Partikel zu unterscheiden. Wasserfarbe und Trübung stören die Messung. Bei hoher Trübung ist das Signal des Lasers zu stark, um ein Signal der Blase zu erkennen.
Anleitungsfilme
Ultrafine Bubble Monitoring Spezifikationen
Teile-Nr. | ALT-9F17 |
---|---|
Art der Messung | Laser-Streulichtmessung (90 Grad) |
Messobjekt | Ultrafeine Blasen (Durchmesser max. 1 μm) |
Messgenauigkeit | ± 1,0 E8/ml |
Low-Limit-Erkennung | 1,0 bis 2,0 E8/ml (abhängig von der Größe der Blasen) |
Wasserqualität | Süßwasser |
Nennleistung | 100 bis 240 Volt Wechselstrom (50/60 Hz) Netzadapter |
Leistungsaufnahme | Maximal 65 Watt |
Betriebstemperatur | 0 bis +40 °C |
Wassertemperatur | 0 bis +45 °C |
Lagertemperatur | 0 bis +60 °C (kein Einfrieren) |
Material (nasse Teile) | PTFE, PFA Quarzglas |
Rohrgröße (innen - außen) | Außendurchmesser: 6 mm |
Externer Ausgang | Relaiskontakt (DRY): Fehler x 1 Pumpe, 1 (für Wasserdurchfluss zu diesem Gerät) Voreingestellte Signalpegelgrenze x1 Analogsignal (4-10 mA): Signalpegel x1 |
Externer Eingang | Quelleneingang: für Betrieb / Stopp dieses Geräts x1 |
Abmessungen (mm) | 150Bx335Tx136H (ohne Überstände) |
Gewicht (ca.) | 6 kg |