Salatkippenbrand

Tipburn bei Salat ist das Austrocknen und Absterben von Blattgewebe entlang der Blattränder. Die ersten Anzeichen des Schadens sind kleine gelbe Flecken oder Ränder entlang des Blattrandes. Normalerweise sind sie nicht auf dem ältesten Blatt zu finden, sondern eher auf den wachsenden, jüngeren Blättern des Kopfes. Der Schaden tritt in der Regel erst auf, wenn sich ein Kopf gebildet hat. Der Zeitpunkt, an dem sich die Blätter des Kopfes lösen, ist entscheidend für das Auftreten der Schäden. Die allergrößten Blätter sind in der Regel kühl. Wenn der Verfall fortschreitet, dehnen sich die Flecken aus und vereinigen sich, während das Gewebe verschwindet. Dadurch entstehen unregelmäßig geformte tote und ausgedünnte Blattränder. Diese bilden oft einen Ausgangspunkt für sekundäre parasitäre Infektionen (bakterielle Fäulnis).
Quelle
IR L. J. J. van der Kloes, Proefstation voor de Groenten- en Fruitteelt onder glas te Naaldwijk (übersetzt aus dem Niederländischen)
Links
1 Links zu anderen Seiten: Salatkippenbrand
Salatspitzenbrand ist das Austrocknen und Absterben von Blattgewebe entlang der Blattränder.